Schon seit ein paar Jahren kommen immer wieder innovative Hautpflegetrends aus Asien, und speziell aus Korea nach Europa. Dass so viel Neues ausgerechnet aus diesem Teil der Erde kommt, erscheint logisch, wenn man um den besonderen Stellenwert von Hautpflege im Fernen Osten weiss. Ein gutes Hautbild, verknüpft mit einem glatten, jugendlichen Aussehen, gehört zum gesellschaftlichen Schönheitsideal dieser Kulturen. Um genau dem zu entsprechen, lassen sich insbesondere die Koreaner neue und innovative Strategien einfallen.
Die neueste Form eines umfassenden Hautpflegeprogrammes spiegelt sich in der Korean Skin Care Routine wider. Das Konzept beruht dabei auf der gleichen Philosophie wie die der systematischen Hautpflege, welche in Europa bereits bekannt ist. Jedoch werden im Gegensatz dazu, die Schritte Reinigung, Exfoliation, Pflege und Sonnenschutz nochmals um zusätzliche Schritte erweitert, um die Effizienz jedes der vier Grundelemente zu steigern. Eine Prozedur kann daher bis zu 10 Schritte und mehr beinhalten, die täglich morgens und abends durchgeführt werden. Um sich eine bessere Vorstellung darüber machen zu können, werden im Folgenden die einzelnen Schritte in ihrer chronologischen Anwendung beschrieben.
Morgens
Schritt 1 Oil-based Cleansing
Hier zu Beginn gibt es schon den ersten Unterschied zur uns bekannten systematischen Hautpflege. Die Haut wird mit einem Öl-basierten Cleanser gereinigt. Ziel soll es sein, Partikeln, Sebum und andere wasserunlösliche Unreinheiten von der Haut abzutragen. Mit kreisförmigen Bewegungen wird er Cleanser aufgetragen, um die Blutzirkulation und damit den Stoffwechsel in der Haut anzuregen.
Schritt 2 Water-based Cleansing
Nach Entfernung aller wasserunlöslichen Komponenten auf der Haut, trägt der Wasser-basierte Cleanser die restlichen Bestandteile sowie Schweiss und Talg ab. Das soll zu einer geschmeidigen Haut führen.
Schritt 3 Exfoliation
Durch Nutzung einer Bürste können überschüssige Hautschuppen mechanisch von der Hautoberfläche abgetragen werden. Die mechanischen Bewegungen regen zudem die Blutzirkulation in der Haut an.
Schritt 4 Toning
Ein Toner bzw. Refresher soll anschließend die Haut bei der Wiederherstellung ihres optimales pH-Wertes (normaler Bereich: 4,5 – 5,5) helfen.
Schritt 5 Essence
Die wässrigen Formulierungen spenden der Haut viel Wasser, moisturizing effect. Die Hydratisierung beeinflusst dabei verschiedene Mechanismen. Zum einen führt sie zu einer schnelleren Zellregenerationsrate, cell turn over rate, was sich in einem weicheren Hautbild äußert. Zum anderen können Inhaltsstoffe in einer hydratisierten Haut besser in die Haut penetrieren, was sie quasi auf den nächsten Schritt vorbereitet.
Schritt 6 Serum/Ampulle
Seren sind Formulierungen mit hochkonzentrierten aktiven Inhaltsstoffen. Diese sollen beispielsweise dem Verlust der Festigkeit in der Haut sowie feinen Falten, Hyperpigmentierung und Dehydratation entgegenwirken. Die Anzahl der eingesetzten Seren kann hier je nach Bedarf sehr stark variieren. Die Reihenfolge in der Anwendung spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Einzig zu beachten ist, dass mit wässrigen Seren gestartet und mit viskosen Seren dieser Schritt abgeschlossen wird.
Schritt 7 Moisturizing (Auge)
Um zu verhindern, dass alle bisher aufgetragenen Inhaltsstoffe verdunsten oder wieder austreten, wird mit den abschließenden Schritten ein Schutzfilm auf die Haut gelegt. Augen- und Gesichtspartie werden dabei mit gesonderten Produkten aufgetragen.
Die Hautregion um das Auge ist sehr dünn und neigt daher stärker, zu dehydratisieren. Das Auftupfen eines reichhaltigen Moisturizers mit dem Ringfinger verhindert das durch seine Schutzfilmfunktion.
Schritt 8 Moisturizing (Gesicht)
Das Auftragen eines Moisturizers für das Gesicht verhindert nach dem gleichen Prinzip das Verdunsten oder Wiederaustreten von Inhaltsstoffen. Diese Formulierung ist allerdings im Vergleich zur Augencreme weniger stark reichhaltig.
Schritt 9 Sonnencremes
Mit dem (vor-)letzten Schritt, dem Auftragen eines Sonnenschutzfaktors schützt man die Haut über den gesamten Tag vor dem Photo-Aging, also der vorzeitigen Hautalterung durch zu starker Lichtexposition.
Schritt 10 BB, CC Cream oder Foundation
Meistens trägt man aus dekorativ kosmetischen Aspekten noch eine leichte BB Cream auf die Haut auf.
Abends
Schritt 1:Eye Make Up Removal
Vor den Hautpflegeschritten werden am Abend alle Make-Up Bestandteile am Auge separat mit einem Eye Make-Up Remover entfernt. Das sind spezielle Formulierungen, welche für die sensible Haut um das Auge herum geeignet sind.
Schritt 2 Oil-based Cleansing
Danach wird die Haut mit einem Öl-basierten Cleanser gereinigt. Ziel soll es sein, Make-up, Sonnenschutzmittel, Partikeln, Sebum und andere wasserunlösliche Unreinheiten von der Haut abzutragen. Mit kreisförmigen Bewegungen wird er Cleanser aufgetragen, um die Blutzirkulation und damit den Stoffwechsel in der Haut anzuregen.
Schritt 3 Water-based Cleansing
Nach Entfernung aller wasserunlöslichen Komponenten auf der Haut, trägt der Wasser-basierte Cleanser die restlichen Bestandteile sowie Schweiss und Talg ab. Das soll zu einer geschmeidigen Haut führen.
Schritt 4 Exfoliation (2x in der Woche)
Durch Nutzung einer Bürste können überschüssige Hautschuppen mechanisch von der Hautoberfläche abgetragen werden. Die mechanischen Bewegungen regen zudem die Blutzirkulation in der Haut an. Dermabrasive oder chemische Peelings wie ein Fruchtsäurepeeling bieten auch andere Möglichkeiten, womit die Haut exfoliert werden kann.
Schritt 5 Toning
Ein Toner bzw. Refresher soll anschließend die Haut bei der Wiederherstellung ihres optimales pH-Wertes (normaler Bereich: 4,5 – 5,5) helfen.
Schritt 6 Essence
Die wässrigen Formulierungen spenden der Haut viel Wasser, moisturizing effect. Die Hydratisierung beeinflusst dabei verschiedene Mechanismen. Zum einen führt sie zu einer schnelleren Zellregenerationsrate, cell turn over rate, was sich in einem weicheren Hautbild äußert. Zum anderen können Inhaltsstoffe in einer hydratisierten Haut besser in die Haut penetrieren, was sie quasi auf den nächsten Schritt vorbereitet.
Schritt 7 Serum/Ampulle
Seren sind Formulierungen mit hochkonzentrierten aktiven Inhaltsstoffen. Diese sollen beispielsweise dem Verlust der Festigkeit in der Haut sowie feinen Falten, Hyperpigmentierung und Dehydratation entgegenwirken. Die Anzahl der eingesetzten Seren kann hier je nach Bedarf sehr stark variieren. Die Reihenfolge in der Anwendung spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Einzig zu beachten ist, dass mit wässrigen Seren gestartet und mit viskosen Seren dieser Schritt abgeschlossen wird.
Schritt 8: Gesichtsmaske
Eine Gesichtsmaske erhöht nochmals den Feuchtigkeitsgehalt in der Haut, so dass Nährstoffe besser in die Haut einziehen können.
Schritt 9 Moisturizing (Auge)
Um zu verhindern, dass alle bisher aufgetragenen Inhaltsstoffe verdunsten oder wieder austreten, wird mit den abschließenden Schritten ein Schutzfilm auf die Haut gelegt. Augen- und Gesichtspartie werden dabei mit gesonderten Produkten aufgetragen.
Die Hautregion um das Auge ist sehr dünn und neigt daher stärker, zu dehydratisieren. Das Auftupfen eines reichhaltigen Moisturizers mit dem Ringfinger verhindert das durch seine Schutzfilmfunktion.
Schritt 10 Moisturizing (Gesicht)
Das Auftragen eines Moisturizers für das Gesicht verhindert nach dem gleichen Prinzip das Verdunsten oder Wiederaustreten von Inhaltsstoffen. Diese Formulierung ist allerdings im Vergleich zur Augencreme weniger stark reichhaltig.
Schritt 11: Night Cream
Eine reichhaltige Nachtcreme am Ende hilft der Haut über Nacht hydratisiert zu bleiben und zu regenerieren.
_________________________________
https://www.peachandlily.com/pages/korean-skin-care-routine
https://intothegloss.com/2014/04/korean-beauty-skincare/