Pigmente sind für die Dekorative Kosmetik ein unentbehrlicher Grundbestandteil, die den Alltag etwas bunter machen. Ohne sie gäbe es kein Make-Up, Lippenstifte oder Nagellacke. Die Vielfalt an Materialien ist dabei gefühlt unendlich groß. Um dennoch einen groben Überblick zu behalten, wird versucht, Pigmente in verschiedene Kategorien zu unterteilen. Heute unterscheidet man zwischen
- Mineralischen Pigmenten,
- Organischen Pigmenten und
- Perlglanz Pigmenten.
[wpmem_logged_out]SPAM Traffic verlangsamt den Blog ungemein. Um dir und allen anderen das Stöbern zu erleichtern, möchte ich ausschließlich realen Personen Zutritt zum Portal bieten. Bitte log dich deshalb per social Login ein, um den gesamten Inhalt lesen zu können.
[miniorange_social_login][/wpmem_logged_out]
[wpmem_logged_in]
Alle Pigmenttypen besitzen dabei eine Gemeinsamkeit. Sie sind allesamt unlöslich in Wasser sowie Öl. Wenn also Pigmente in Formulierungen eingearbeitet werden, bilden sie aufgrund ihrer Unlöslichkeit eine disperse Phase aus, die Einfluss auf die Deckkraft des Endproduktes hat. Partikelgröße/-form, Farbintensität und Konzentration des oder der Pigmente können vielfältig gewählt werden, so dass es heute sehr einfach ist, Endprodukte mit maßgeschneiderten Farb- und Abdeckeigenschaften zusammenzustellen.
Farbpigmente sind allerdings von Farbstoffen zu unterscheiden. Im Gegensatz zu den unlöslichen Pigmenten, lösen sich Farbstoffe in einer der beiden Phasen, Wasser oder Öl. Transparente Lösungen beinhalten demnach immer Farbstoffe. Diese werden überwiegend in Parfümen, Shampoos, Duschgelen, Seifen, Zahnpasta, Lipgloss und in Hautpflege eingesetzt, wohingegen Pigmente in allen Dekorativen Kosmetiksegmenten wie Make-Up (Augen, Gesicht, Haar, Lippen), Nagellacke, Gesichtspflege und Seifen zu finden sind.
Mineralische Pigmente
Metalloxide
Eisenoxide
Die verschiedenen Erscheinungsformen von Eisenoxiden bieten in der Anwendung für Farbtöne eine vielfältige Bandbreite. Nicht nur das Eisenoxidrot (C.I. Pigment Red 101) aus seiner bekanntesten Form, dem Rost, ist ein beliebter Farbton, auch das Eisenoxidgelb (C.I. Pigment Yellow 42), das Eisenoxidschwarz (C.I. Pigment Black 11) und das Eisenoxidbraun (Mischung aus Eisenoxidrot und -schwarz) sind wichtige Komponenten, die zum größten Teil in Foundations (flüssig, gepresst oder gegossen), Blush (Rouge) Puder oder Concealer eingesetzt werden.
Titandioxid
Titandioxid (TiO2) ist für seine sehr hohe weisse Deckkraft bekannt. Das macht es zu einem sehr weit verbreiteten Material für alle Anwendungen bei Make-Up.
Chromoxid
Chromoxid (Cr2O3) ist ein grünes Mineral, das in zahlreichen Make-Up Anwendungen zu finden ist.
Komplexe Mineralsalze
Ultramarin
Ultramin ist ein mineralisches Pigment, welches ursprünglich aus Lapis Lazuli gewonnen wurde. Der farbgebende Anteil aus dem Lapis Lazuli ist das Lasurit. Der Natriumsilikat-Komplex (Na8-10Al6Si6O24S2-4) macht das Pigment zum komplexesten aller bekannten mineralischen Farbpigmente. Unterschiede in den vorliegenden Polysulfidanteilen verursachen verschiedene Ultramarinfarbtypen. Diese können in blau, violett und pink unterteilt werden. Ultramarin wird größtenteils in Augen- und Lippen Make-Ups eingesetzt.
Manganviolett
Beim Manganviolett handelt es sich um ein unlösliches Ammonium-Manganphosphat ((NH4)Mn(P2O7)), das einen charakteristischen strahlend violetten Farbton besitzt.
Preußisch Blau
Das Eisenhexacyanoferrat (Fe4[Fe(CN)6]3*xH2O ist ein dunkelblaues Farbpigment.
Organische Farbpigmente
“Echte Pigmente”
Unter “Echten Pigmenten” kann man sich organische Verbindungen vorstellen, die aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung unlöslich sind. Darunter gehören eine Reihe an unterschiedlichen Typen wie Azostoffe (Red 36) und Indigoide (Red 30). Das natürliche Melanin gehört genauso dazu. Dies sind Materialien mit hoher Farbintensität und guter Lichtstabilität.
Toner
Toner sind im Gegensatz zu “Echten Pigmenten” wasserlösliche Farbstoffe, die allerdings durch komplexe Salzbildung mit einem Metall unlöslich werden. Beispielhaft lässt sich das an dem Azofarbstoff CI 15850 darstellen. Der Farbstoff besitzt eine Sulfat- und Carboxylat-Gruppe, welche Bindungen mit verschiedenen Kationen eingehen können. Binden diese Gruppen nun an Calcium-Ionen, so bildet sich das unlösliche rot-blaue Salz (Red 7), sind es Barium-Ionen, so entsteht das unlösliche orange-rote Salz (Red 6).
Carbon Black
Das Schwarz in Mascara, Eyeliner und Nagellacken wird oft durch das Farbpigment Carbon Black erzeugt. Carbon Black ist dabei die moderne Form von Ruß, bei der in genau definierten Prozessen kristalline Formen von Kohlenstoff bestimmter Partikel- und Porengröße hergestellt werden. Heute unterscheidet man zwischen dem Pflanzlichen Carbon Black und dem Hochofen Carbon Black. Das Pflanzliche Carbon Black ist für naturkosmetische Produkte erlaubt.
Farblacke
Farblacke bilden Farbpigmente aus, indem, wie bei den Tonern, wasserlösliche Farbstoffe auf eine Partikelmatrix, meist Al2O3, gecoatet werden und unlösliche Pigmente bildet. Der Farbstoff Karmin ist dabei ein bekanntes Beispiel. Nach Extraktion von der weiblichen Laus Coccus Cacti wird der Farbstoff durch Ausbildung des unlöslichen Aluminiumsalzes auf der Oberfläche von Al2O3-Partikeln gecoatet. Die definierte Größe der Partikeln und die stabile Ausbildung des Pigmentes tragen zur hohen Farbintensität und Deckkraft signifikant bei und machen sie nicht nur für Augen und Lippen Make-Up zu einem wertvollen Instrument. Farblacke findet man auch sehr häufig in Wandfarben.
Perlglanz Pigmente
Mica
Mica ist ein natürliches Schichtsilikat, das durch seine Form gut als Glanzpigment eingesetzt werden kann. Größe und Form sind ausschlaggebend für den Glanzeffekt in einer Formulierung. Unterschiedliche morphologische Eigenschaften der Silikatpartikeln rufen unterschiedliche Reflektionseigenschaften bei Lichteinfall hervor. Entsprechend gibt es vielfältige Möglichkeiten, die gewählt werden können.
Fluorphlogopite
Das synthetische Pendant zum natürlichen Mica ist das Fluorphlogopite. Das natürliche Schichtsilikat Phlogopite wird über einen chemischen Schritt fluoriert, woraus das Fluorphlogopite (KMg3(ASi3O10)F2) gebildet wird. Die Modifikation macht das Pigment langzeitstabiler gegenüber Licht, Temperatur und Korrosion.
Folgende Tabelle listet konkrete Beispiele zu den verschiedenen Farbpigmenttypen auf
Farbe Hauptgruppe Pigmenttyp Synonym Struktur Kennzeichnung
olivgrün Mineralisches Pigment Metalloxid C.I. Pigment Green 17 Cr2O3 CI 77288
türkis Mineralisches Pigment Metalloxid Cr2O3,H2O CI 77289
blau Mineralisches Pigment Komplexes Mineralsalz Ultramarin Blau Na7Al6Si6O24S3 CI 77077
violett Mineralisches Pigment Komplexes Mineralsalz Ultramarin Violett Na7Al6Si6O24S3 CI 77077
pink Mineralisches Pigment Komplexes Mineralsalz Ultramarin Pink Na7Al6Si6O24S3 CI 77077
violett Mineralisches Pigment Komplexes Mineralsalz Manganviolett NH4MnP2O7 CI 77742
blau Mineralisches Pigment Komplexes Mineralsalz Preussisch Blau C6FeN6FeH4N CI 77510
orange-rot Organisches Pigment Toner Na-Salz CI 15850
rot Organisches Pigment Toner Ba-Salz CI 15850
rot-blau Organisches Pigment Toner Ca-Salz CI 15850
rubinrot Organisches Pigment Toner CI 15880
rot Organisches Pigment Echtes Pigment CI 73360
schwarz Organisches Pigment Farblack CI 77266
Brillant-gelb Organisches Pigment Farblack CI 47005
Brillant-orange Organisches Pigment Farblack CI 19140
Brillant-orangerot Organisches Pigment Farblack CI 15985
Brillant-rotviolett Organisches Pigment Farblack CI 45410
Brillant-karminrot Organisches Pigment Farblack CI 75470
Brillant-karminblau Organisches Pigment Farblack CI 75470
Brillant-blau Organisches Pigment Farblack CI 42090
weiss Mineralisches Pigment Metalloxid Titandioxid (Anatase) TiO2 CI 77891
klar-weiss Mineralisches Pigment Metalloxid Titandioxid (Rutil) TiO2 CI 77891
gelb Mineralisches Pigment Metalloxid Eisenoxidgelb Fe2O3*nH2O CI 77492
rot Mineralisches Pigment Metalloxid Eisenoxidrot Fe2O3 CI 77491
gelb-schwarz Mineralisches Pigment Metalloxid Eisenoxidschwarz Fe2O3*FeO CI 77499
blau-schwarz Mineralisches Pigment Metalloxid Eisenoxidschwarz Fe2O3*FeO CI 77499
braun Mineralisches Pigment Metalloxid Eisenoxid-Mischung Fe2O3*FeO, nH2O
Fe2O3
Fe2O3*FeOCI 77492
CI 77491
CI 77499
schwarz Organisches Pigment Echtes Pigment Pflanzliches Carbon Black CI 77268:1 (E153)
schwarz Organisches Pigment Echtes Pigment Hochofen Carbon Black CI 77266
gelb Organisches Pigment Nitro-Farbstoffe CI 10300-10999
gelb
orange
rot
braunOrganisches Pigment mono-Azo Farbstoffe CI 11000-19999
gelb
orange
rot
blauOrganisches Pigment di-Azo Farbstoffe CI 20000-29999
gelb
violett
grünOrganisches Pigment Triarylmethane CI 42000-44999
gelb
orange
rot
violettOrganisches Pigment Xanthene CI 45000-45999
gelb Organisches Pigment Quinoline CI 47000-47999
rot
violett
braun
grünOrganisches Pigment Anthrachinone CI 58000-72999
rot
violett
gelbOrganisches Pigment Indigoide CI 73000-73999
gelb
grünOrganisches Pigment Phthalocyanine CI 74000-74999
gelb
orange
rot
grünNatürliche Färbemittel CI 75000-75999
violett
rot
schwarz
braun
gelb
blau
grün
Mineralische Pigmente CI 77000-77999
[/wpmem_logged_in]